Höherer Lohn, mehr Ausbildungsplätze, Fachkräfte aus dem Ausland, digitale Entlastung: Mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung will die Bundesregierung mehr Menschen für die Pflege begeistern. Die Bundesminister Jens Spahn (Gesundheit), Franziska Giffey (Familie) und Hubertus Heil (Arbeit) haben im Juni 2018 die Konzertierte Aktion Pflege gestartet, um die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern. Die Initiative bezieht alle Akteure ein: Pflegeberufs- und Pflegeberufsausbildungsverbände, Verbände der Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser, die Kirchen, Pflege- und Krankenkassen, Betroffenenverbände, die Berufsgenossenschaft, die Bundesagentur für Arbeit sowie die Sozialpartner. Sie sollen gemeinsam mit Bund und Ländern konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Situation der beruflich Pflegenden entwickeln und deren Umsetzung verbindlich festhalten. Insgesamt gibt es fünf Arbeitsgruppen: „Ausbildung und Qualifizierung“, „Personalmanagement, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung“. Arbeitsgruppe 3 „Innovative Versorgungsansätze und Digitalisierung“, „Pflegekräfte aus dem Ausland“ und „Entlohnungsbedingungen in der Pflege“
Ministerialdirigentin Birgit Naase aus dem Bundesgesundheitsministerium kündigte jüngst an, dass erste Vorschläge aus den Arbeitsgruppen bereits im Frühjahr 2019 vorliegen werden. Die Referenten auf dem ALTENPFLEGE Zukunftstag 2019 gehen intensiv darauf ein. Dabei werden die Inhalte der Vorträge für Sie durch unsere Experten tagesaktuell aufbereitet. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge mit Insiderinformationen. Und diskutieren Sie mit über die Zukunft der Pflege.